Die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde als unabhängige und freie Gemeinde pflegt in reformatorischer Tradition den Dialog und Austausch mit der evangelischen Kirche, insbesondere den Gliedkirchen der EKD, namens der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und der ABG, der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden.
„Wo der gloub ist, da ist fryheit.“, so Ulrich Zwingli. Die LZBG ist sich in kritischer Solidarität bewußt, dass vernetztes Denken und Handeln alle Bereiche unserer Gesellschaft berührt. Jesu Geist des Lebens wirkt als heilender Atem Gottes durch unsere Kraft zur Versöhnung.
Jedes Gemeindemitglied erfüllt seine Aufgaben in der Welt dort, wo Gott es vorsieht. Er schafft eine neue Welt. Wir bekennen Gott vor aller Welt. Die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde erhebt für seine Mitglieder in keinster Weise den Anspruch für diese zu sprechen. Mit Dietrich Bonhoeffer glaubt die Brüdergemeinde, dass „Gott kein zeitloses Fatum ist, sondern daß er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet“.
Auf lokaler Ebene arbeitet die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde mit im Arbeitskreis christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und betet zusammen mit den Brüdern und Schwestern in der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden um den Frieden Gottes.
Denn einer ist euer Lehrer, ihr alle seid Brüder.“ (Matthäus 23, 8)
Die lippische Zwingli Brüder Gemeinde fühlt sich mit allen Menschen innerlich verbunden, die an Jesus Christus glauben, selbst dann, wenn sie einzelne Punkte des praktischen Glaubenslebens aus der Heiligen Schrift anders erkennen oder werten. Jesus Christus ist und bleibt der Mittelpunkt und die Orientierung der Lippischen Zwingli Brüder Gemeinde. Mehr als 200 Gemeinden bundesweit zählen zum Brüderkreis.
Unsere jüdischen Schwestern und Brüder verlangen unsere Solidarität. Die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde ächtet jede Form des Antisemitismus und der Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihrer Herkunft, ihrer Rasse, ihrer religiösen Überzeugung und sexuellen Orientierung. Die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde eifert den frühen Formen des Judentums und Didache nach, die so richtungsweisend zu beten weiß: „Schöpfer des Lebens, wir loben Dich. Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit. Laß dieses Brot für uns zum Brot des Lebens werden. Schöpfer des Lebens, wir loben Dich. Du schenkst uns die Frucht des Weinstocks, das Zeichen des Festes. Laß diesen Kelch für uns zum Kelch des Heiles werden. Wie aus den Körnern das Brot, aus den Trauben der Wein geworden ist, so mache aus uns eine Gemeinde, ein Zeichen des Friedens für diese Welt.“