„Es ist nicht Aufgabe eines Christen, großartig zu reden über Lehren, sondern immerdar mit Gott große und schwierige Dinge zu vollbringen.“

(Alle Pressefotos mit freundlicher Erlaubnis durch den Vertriebs von w-film.)
„Ihr werdet die Wahrheit erkennen. Und die Wahrheit wird Euch frei machen.“

Die Person Ulrich Zwinglis ist außerordentlich. Bereits mit 47 Jahren in der Schlacht zu Kappeln 1531 zu Tode gekommen, standen ihm für sein reformatorisches Werk im Zeichen der Partizipation nur 12 Jahre zur Verfügung. In diesen Jahren gestaltet er seine Versöhnungstheologie, seine Gesamtschau des Alten und Neuen Testaments, seine kritische Unterscheidung zwischen Gott und den Götzen, seine Sozialethik mit dem Stichwort Gerechtigkeit ganz unter seinem selbstgewählten Anspruch einer Verantwortung für die Welt aus freier Dankbarkeit.
Zwinglis Idee „Du bist ein Werkzeug Gottes. Er will Dich brauchen. Nicht schonen“ ist für die Lippische Zwingli Brüder Gemeinde auch heute Antrieb.
Wie frisch und unverbraucht Zwingli bis in unsere Tage hinein als Ideen- und Impulsgeber wirkt, dafür folgende Standpunkte Zwinglis:
- Jeder heilige Text darf verändert werden.
- Jeder darf jedem widersprechen.
- Die Auslegung ist der Mittelpunkt des Gottesdienstes.
- Erneuerung, Kraft und Gemeinschaft sind Geschenk Gottes.
- Alle Christen werden anerkannt (so sie denn die 12 Artikel des Credo bekennen).
Leseempfehlung:
Weitergehende Informationen zur Person Ulrich Zwinglis lassen sich auch folgenden Publikationen entnehmen.
Zwingli, Huldrych: Schriften (Brunnweiler, Lutz u.a. (Hg), Zürich, 1995, 4 Bände
Gäbler, Ulrich: Huildrich Zwingli. Einführung in Leben und Werk, München 1983
Hachfeld, Tilman: Reformation anders. Norderstedt 2017
Köhler, Walter; Huldrych Zwingli, Leipzig 1983
Locher, Gottfried Wilhelm: Zwingli und die schweizerische Reformation, Göttingen 1982
Opitz, Peter: Ulrich Zwingli. Prophet, Ketzer, Pionier des Protestantismus, Zürich 2017
Stephans, William Peter: Zwingli, Oxford 1992
Strerath-Bolz, Ulrike: Ulrich Zwingli. Wie der Schweizer Bauernsohn zum Reformator wurde, Berlin 2013
Ziegeler, Albert: Zwingli. Katholisch gesehen, ökumenisch befragt. Zürich 1984